Dichtheitsprüfung NRW - Rohrlokal.de

Dichtheitsprüfung NRW

Dichtheitsprüfung in NRW gesetzlich vorgeschrieben

Zum Schutz der Umwelt und vor allem des Grundwassers müssen alle Hausbesitzer in NRW die Dichtheit ihrer Abwasseranlagen überprüfen lassen. Abhängig von der Lage einer Liegenschaft, sind dabei unterschiedliche Fristen zu beachten.

Fristen für die Dichtheitsprüfung NRW

Vor allem Anwohner in Wasserschutzgebieten sollen per Dichtheitsprüfung NRW sicherer machen. Alle Häuser, die vor 1965 erbaut wurden, müssen den Nachweis über eine solche Prüfung bereits bis Ende 2015 vorlegen. Alle anderen genießen eine längere Frist, nämlich bis Ende 2020. Für Liegenschaften außerhalb von Wasserschutzgebieten gibt es zwar noch keine festgelegten Termine, allerdings können diese jederzeit vom zuständigen Träger benannt werden. Die Pflicht zur Dichtheitsprüfung NRW betrifft darüber hinaus auch Neubauten und Sanierungen. Sind bei solchen Maßnahmen die Abwasserleitungen direkt betroffen, so ist auch hier eine Prüfung vorgeschrieben. Doch auch wenn die Leitungen nicht direkt von einer Baumaßnahme betroffen sind, so kann dennoch im Einzelfall eine Überprüfung angeordnet werden. Die Ämter entscheiden dies im Einzelfall.

Die Dichtheitsprüfung nicht vergessen

Alle Hausbesitzer tun gut daran, sich schon frühzeitig um die Überprüfung der eigenen Anlagen zu kümmern. Denn wer die festgelegten Fristen versäumt, muss anderenfalls mit hohen Bußgeldern rechnen. Aber auch im eigenen Interesse empfiehlt sich der Check der Leitungen. Denn bei defekten Rohren können sonst Wasserschäden auftreten. Der Besitzer muss dann nicht nur mit einem hohen Wertverlust rechnen, er haftet auch für alle Folgeschäden, die bei einem möglichen Vorfall entstehen können. Glücklicherweise halten die Kosten für eine Prüfung sich aber in Grenzen, sodass sich niemand vor unbezahlten Rechnungen fürchten muss. Selbst wenn Schäden festgestellt werden, so haben Hausbesitzer unabhängig von den Fristen zur Dichtheitsprüfung NRW an sich noch 10 Jahre Zeit, um sämtliche Mängel zu beheben.

Wie erhalte ich den Nachweis über die Dichtheitsprüfung NRW?

Nur wer auf der Liste von anerkannten Sachkundigen des Landes NRW steht, darf eine Dichtheitsprüfung vornehmen und eine offizielle Bescheinigung darüber ausstellen. Die einfache Vorlage einer Bescheinigung über Sachkunde reicht also nicht aus. Viel mehr muss sich der Prüfer am Tag der Prüfung zwingend auf besagter Liste befinden. Um sicherzugehen, können Hausbesitzer sich im Internet unter dieser Adresse darüber informieren, wer derzeit zu einer Prüfung befugt ist.

Tipps für die Dichtheitsprüfung NRW

Bei Einfamilienhäusern ist die Prüfung der Abwasserrohre meist ein schnelles und unkompliziertes Verfahren. Größere Anlagen benötigen aber logischerweise etwas mehr Aufwand. Deshalb kann es bei Mehrfamilienhäusern oder großen Häusern sinnvoll sein, sich mit den Nachbarn abzusprechen. Auf diese Weise lassen sich auch die Kosten mit allen Anwohnern aufteilen, sodass niemand über Gebühr belastet wird. Da es sich um Wartungskosten handelt, können die Kosten übrigens in vielen Fällen auch auf Mieter umgelegt werden. Von dieser Regelung kann es jedoch abhängig vom Mietvertrag auch Abweichungen geben. Zu bedenken ist außerdem, dass es während der Arbeiten zu Einschränkungen bei der Wasserversorgung kommen kann. Anwohner müssen deshalb ohnehin frühzeitig informiert werden, damit sie sich auf die kommende Lage einstellen können.

Ebenfalls sinnvoll ist es, die zuständige Gemeinde schon frühzeitig über eine Prüfung zu informieren. So kann diese geplante Kanalarbeiten besser abstimmen und es kommt nicht zu unvorhergesehenen Problemen oder zusätzlichen Kosten.