Wenn das Wasser nicht mehr richtig abfließt, sich unangenehme Gerüche im Badezimmer ausbreiten oder sogar das Wasser aus der Toilette über den Rand der Schüssel schwappt, kann das nur eines bedeuten: Es ist das Klo verstopft.
Wie stark die Verstopfung ist und ob sie selbst mit relativ einfachen Mitteln wieder entfernt werden kann, oder ob doch ein Profi zur Hilfe gerufen werden muss, ist ganz unterschiedlich und hängt unter anderem davon ab, was die jeweilige Ursache ist. Denn wer den Grund kennt, kann in der Regel auch einschätzen, welche Maßnahmen am geeignetsten sind, um das Abflussrohr wieder freizubekommen und die Verstopfung zu lösen.
Was sind die 5 häufigsten Gründe für eine Kloverstopfung?Wenn das Klo verstopft ist, liegt das am häufigsten daran, dass Dinge, die eigentlich in den Mülleimer gehören, achtlos in die Toilette geworfen und heruntergespült wurden. Sehr oft geschieht das zum Beispiel mit Tampons oder sogar mit ganzen Damenbinden. Diese Hygieneartikel sind speziell dafür entwickelt worden, beim Kontakt mit Flüssigkeiten aufzuquellen, um diese aufnehmen zu können. Das ist während ihrer normalen Verwendung optimal, doch wenn das innerhalb des Abflussrohrs geschieht, kann es leicht zu einer Verstopfung führen. Damenhygieneartikel wie Tampons sollten deshalb keinesfalls in der Toilette entsorgt werden.Das Gleiche gilt für Abfälle wie Essensreste. Das darin enthaltene Fett kann sich an der inneren Seite des Abflussrohres ablagern, sodass nach und nach immer mehr das Klo verstopft.
Auch Urinstein kann eine Ursache sein. Ähnlich wie beim Fett der Essensreste entstehen dadurch Verkrustungen, die das Rohr immer schmaler werden lassen. Haare, Tampons oder Küchentücher, die in die Toilette geworfen werden, können an der durch den Urinstein entstandenen rauen Oberfläche leicht hängen bleiben, sodass das Klo verstopft.Sogar Tiere wie Ratten, die in das Rohr gekrabbelt und dort stecken geblieben sind, können ein Grund für eine Verstopfung sein.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass bei Renovierungsarbeiten in der Wohnung Materialien wie Öl, Farbreste oder Gips in die Toilette geschüttet wurden, um sie zu entsorgen. Diese haben sich dann im Rohr verfestigt und verursachen die Verstopfung.
Was kann ich selbst tun?
Wenn das Klo verstopft ist, kann jeder zunächst versuchen, die Verstopfung mit der Toilettenbürste oder einem Pümpel selbst zu lösen. Sitzt die Verstopfung tiefer, kann manchmal eine Saugglocke oder alternativ eine Plastikflasche, die als Saugglocke umfunktioniert wird, helfen.
Sind Fettablagerungen die Ursache, können diese oftmals durch heißes Wasser, das in die Toilette geschüttet wird, gelöst werden. Auch Cola oder Essig und Backpulver zusammen können zum Erfolg führen.
Chemische Rohrreiniger können ebenfalls helfen, wenn das Klo verstopft ist. Allerdings sollten diese nur im Notfall verwendet werden. Denn einerseits sind sie ätzend, weshalb sie keinesfalls mit der Haut in Kontakt kommen oder ihre Dämpfe eingeatmet werden sollten. Zum anderen kann die häufige Verwendung das Problem dauerhaft noch verschlimmern, sodass – im schlimmsten Fall – irgendwann das komplette Rohrsystem ausgetauscht werden muss.
Was sollte ich auf keinen Fall allein Unternehmen?
Manchmal sitzt die Verstopfung so tief, dass Laien schlicht das passende Werkzeug fehlt. Bevor beispielsweise die Wand oder der Boden aufgerissen wird, um an die entsprechende Stelle zu kommen, sollte auf jeden Fall ein Fachmann zur Hilfe geholt werden.
Auch wenn es sich etwa um ein Tier oder um festgewordene Materialien wie Gips und Beton im Abflussrohr handelt, sollte die Arbeit besser einem Profi überlassen werden.
Was kostet es mich, eine Kloverstopfung zu lösen?
Je nach Firma kostet es durchschnittlich etwa 100 Euro, um die Kloverstopfung zu lösen. Meist wird eine Anfahrtspauschale von circa 50 Euro plus einem Stundenlohn von ebenfalls rund 50 Euro berechnet. Allerdings unterscheiden sich die Preise je nach Unternehmen teilweise stark voneinander.
Wer in einer Mietwohnung lebt und die Vertopfung nicht selbst verursacht hat, kann die Handwerkerkosten übrigens vom Vermieter übernehmen lassen.