Dichtheitsprüfung - 100% verlässliche Prüfung der Rohre

Dichtheitsprüfung

Dichtheitspruefung

Ein Abflusskanal sollte dicht sein und muss deswegen von Zeit zu Zeit einer Dichtheitsprüfungunterzogen werden: So wird verhindert, dass ungefiltertes Abwasser in das Erdreich oder das Grundwasser gelangt und damit das Trinkwasser belastet. Deswegen gibt es eine ganze Reihe an Gesetzen und Verordnungen, die vorschreiben, dass ein Abwasserkanal dicht sein muss und das mit einer Dichtheitsprüfung belegt haben wollen. Die Paragrafen des Wasserhaushaltsgesetzes §§ 59/ 60/ 61 gelten in Verbindung mit der DIN 1986-30 für alle Eigentümer von privaten Grundstücken. Diese sind verpflichtet, mit einer Dichtheitsprüfungihre privaten Grundstücksentwässerungsleitungen ebenso wie die Schächte auf Dichtheit und baulichen Zustand zu prüfen. Beispielsweise besagt in NRW das Landeswassergesetz, dass in Wasserschutzgebieten die alten Abwasserleitungen bis Dezember 2015 mit einerDichtheitsprüfung überprüft sein sollen. Das kann je nach Land und Kommune durchaus unterschiedlich sein. Wer wissen will, wann genau eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden muss, erkundigt sich am besten bei unseren freundlichen Mitarbeitern: Die einzelnen Regionen unterscheiden sich nämlich nicht nur bezüglich der Fristen, sondern auch, in welchem Umfang die Dichtheitsprüfung absolviert werden muss. So sind beispielsweise in Wasserschutzgebieten die Fristen kürzer. Jede Kommune kann zudem die Frist verändern – sie muss dafür lediglich eine neue kommunale Abwassersatzung erlassen. Dabei sind die Gemeinden verpflichtet, die Eigentümer der Grundstücke darüber zu informieren und im Bedarfsfall auch zu beraten. Wird ein Haus neu gebaut, müssen für die Abwasserleitungen Pläne erstellt werden – das schreibt die DIN EN 1610 gemeinsam mit der ATV A 139 so vor. Ebenso muss mit einer Dichtheitsprüfung nachgewiesen werden, dass die Leitungen wirklich dicht sind. Da mit einer Dichtheitsprüfungnachgewiesen wird, dass die Hausanlage funktioniert, gilt das – laut Bundesfinanzhof – als sogenannte vorbeugende Maßnahme zur Erhaltung und somit fallen nur die ermäßigten Steuern von 7 Prozent an. Dabei sollte beachtet werden, dass eine Dichtheitsprüfung nur von einem entsprechenden Fachbetrieb durchgeführt werden kann: Dieser hat das qualifizierte Personal und die Geräte, die den Anforderungen der Dichtheitsprüfung entsprechen.